reky Review | Ästhetische Energie

Der Puzzler reky sieht nicht nur aus wie ein modernes architektonisches Kunstwerk, er streut ebenfalls unterstützende Energie.

„Reiki“, ein japanisches Kunstwort, gebildet von Usui Mikao aus dem japanischen Wort „rei“ für Geist und Seele und „ki“ – chinesisch Qui für Lebensenergie. Reiki wird als Energie postuliert, „die in allem, was lebt, vorhanden sein soll“. Im Austausch während der sogenannten „Energiearbeit“ soll es durch Wärmestrahlung der Hände durch Auflegen auf bestimmte Körperregionen und durch Bearbeitung sogenannter „Chakren“ zur Linderung von etwaigen Beschwerden kommen. Im Ursprungsland Japan soll das Ziel der Behandlung aus kulturellem und religiösem Hintergrund über den Zustand der körperlichen und geistigen Gesundheit zur Erleuchtung führen.

Eine tatsächliche Wirkung der dem esoterischen Konzept zugeschriebenen Methode konnte durch wissenschaftliche Studien nicht nachgewiesen werden. Vielmehr wird bei diversen Methoden der „Energiearbeit“ vermutet über intensive Betreuung, Nähe, Ruhe und Entspannung eine Steigerung des Wohlbefindens zu erlangen, die Beschwerden psychischen Urspruchs verbessern könnten. Und was hat das jetzt mit reky zu tun?
Nicht nur die Sprechweise weist Ähnlichkeiten auf. auch die Form der Interaktion zwischen dem minimalistischen Puzzler reky und dir führt über die Beanspruchung des Geistes zuweilen zu einer Steigerung des Wohlbefindens und zur Erleuchtung. Eine nicht greifbare Energie, die sich über Design, Architektur, Klang, Farbe und Fortschreiten immer weiter auszubreiten scheint.

reky – der springende Punkt

Im Logik-Puzzler reky ebnest du einem springenden Punkt den Weg zum nächsten Portal. Doch dieser Weg wird immer wieder von unüberwindbaren Lücken in der Architektur versperrt. Durch das Aktivieren von mit Farbe versehenen Boxen, kannst du diese Lücken füllen und zum gewünschten Portal durchhüpfen. Durch das Kombinieren verschiedener Techniken erschaffen die griechischen Entwickler_innen von beyondthosehills ein sehr einfach zugängliches Spielsystem. Es baut auf Erlerntem auf und erhöht durch verschiedene Ansätze und Variationen langsam die Anforderungen (manchmal auch etwas schneller). Das spezielle Touch-Design, das dich die Herausforderung mit einem Finger erledigen lässt, funktioniert dabei genauso gut, wie die PC-Variante mit nur einer Maustaste.

Der von Feld zu Feld hüpfende Ball besitzt die Fähigkeit Farbe aus einem Würfel zu saugen und wieder einzuspritzen. So kann er beispielsweise nichtaktiven weißen Würfeln Bewegungen aufdrängen. Farblich gekennzeichnete Würfel bewegen sich nur in eine bestimmte Richtung und zurück. Durch die Saugtechnik kann eine bestimmte Bewegung auf andere Würfel übertragen oder beim selben Würfel verlängert werden. Durch die reichhaltige Verbindung im Leveldesign mit verschiedenen Portalen und zu überwindenden Lücken, entstehen insgesamt 96 Level mit unterschiedlichen Ausrichtungen in Abschnitten von „A“ bis „F“. Die Farbe des Hintergrunds lässt sich nach deinen Vorlieben auf einer Farbpalette anpassen, um den abstrakten Denkprozess nicht zu gefährden.

Technischer Bauplan trifft minimalistisches Design

rekys Design wurde bewusst minimalistisch gestaltet, um dich von der eigentlichen geistlichen Herausforderung nicht abzulenken. Klare Kontraste, geradlinige Strukturen. Fast wirkt es so, als hätten Kunststudierende ihre eigene Version eines Legobauplans aufgezeichnet. Nicht verwunderlich also, dass die Entwickler_innen sowohl einen starken künstlerischen, als auch wissenschaftlichen Hintergrund besitzen und diese nun in ihrer äußerst ästhetischen Version eines Puzzle-Games auf dich loslassen. Das Leveldesign setzt sich zusammen aus einer Art funktionalisierten technischen Zeichnung gefüllt mit reinster Farblehre, die stets für klare Übersicht sorgen. Während du dich in den anfänglich gestellten Aufgaben eines Abschnitts schnell zurechtfindest, braucht es für später Gefordertes einiges an Denkarbeit, um den springenden Punkt auf seinen Weg zum Ausgang zu unterstützen.

Das Anwenden von komplexen Kombinationen des Erlernten ist dann gefragt. Ein Umstand, dem du durch Ausprobieren näherkommen kannst. Der durch das Zurücknehmen jeder ausgeführten Bewegung auch wieder rückgängig gemacht werden kann. Für die kleinste Anzahl an ausgeführten Schritten bekommst du folglich auch drei volle Punkte für das Lösen der Aufgabe. Und es ist genau diese verflixte knifflige Logik, der du auf die Schliche kommen willst, dessen Lösungsansatz du nachvollziehen zu versuchst. Dabei setzt reky eine enorm gelungene Balance aus der gestellten Anforderung und der gefühlten Erlösung durch Lösung. Eine Zufriedenheit stellt sich ein, die dich durch die nächsten Level tragen kann. Denn auf jede Spitze folgt eine kleine Reihe der Erfolgswellenauskostung. Die Energie der gewonnenen Lösung durchdringt deinen Körper und spendet dem Geist die Kraft auf dem Weg zur nächsten Erleuchtung.

reky als kopfzerbrechendes Kunstwerk

Selbst wenn du einmal nicht weiter weißt, kurz bevor sich abnormer Frust im architektonisch gelungenen Bauplan der reky-Welt einstellt, führt zumeist eine Pause zur bedachteren Sicht auf das Problem. Was im Fall vom griechischen Puzzler ein enormer Vorteil für die mobile Variante zu sein scheint. Denn das fast unmittelbare Aufnehmen des Spiels auf mobilen Plattformen fördert deine Suche nach den Lösungsansätzen auch außerhalb der effektiven Spielzeit.
Doch auch die klangliche Untermalung sorgt dafür, dass es zu einer völligen Ausreizung deines Stressfaktors nie zu kommen scheint. reky nutzt seine Anlage aus Farben und Klang, um fast meditativ und entspannend der fordernden Gehirnanstrengung entgegenzuwirken. Eine glockenspielartige Untermalung der Würfelbewegungen. Im Einklang mit der meditative Musik und dem befriedigend klingenden Hüpfen des Punktes. All das entfaltet seine volle Wirkung. Ein Entspannungssog entsteht, der deine Problemlösungsskills wohlwollend unterstützt. Einzig die Abstinenz eines optionalen Hilfesystems könnte bei manch unmöglich scheinender Aufgabe mögliche Barrieren abbauen.

Therapeutische Behandlungsansätze zum Erlangen von Entspannung durch Interaktion oder dem Aussetzen von Formen, Farben und Klang wurden im Gegensatz zur eingangs beschriebenen „Reiki“-Methodik tatsächlich als erfolgsversprechend nachgewiesen. Die griechischen Developer vom beyondthosehills Studio erschaffen diesen Puzzler untypischen energetischen Zustand durch eine Symbiose aus Ästhethik, Architektur und Design. Der Stress zur aufgezwungenen Problemlösung verflüchtigt sich durch die gesamte Ausrichtung von reky. In der Ruhe liegt die Kraft! Im Gegensatz zu vielen seiner Genrekollegen, sorgt der minimalistische Puzzler für die so nötige Atmosphäre zum Lösen von Problemen. Zum Bewältigen von anspruchsvollen Aufgaben ist es eben hilfreicher dir die passende Umgebung zu schenken, anstatt dich mit hektischen Klängen und Countdowns unter Druck zu setzen. reky ist einfach aufgebaut, doch durch sein Variantenreichtum immer wieder frisch und herausfordernd. Ein äußerst ästhetischer, gut durchdachter Puzzler, der in seiner stylischen Form auch in einem der vielen Museen für Moderne Kunst ausgestellt werden könnte.

8/10 🤔

Developer: beyondthosehills
Publisher: Plug In Digital
Genre: Puzzler
Team: Andreas Diktyopoulis (Creative and Art Director, Game Designer, Developer), Maria Aloupi (Level Designer, Game Producer), Konstantinos Sfikas (Achitectual Design)
Musik: Maria Aloupi
Veröffentlichung: 19. Oktober 2019 (Apple Arcade, iOS), 27. Mai 2020 (Steam, Android)

Chefredakteurin | Website | + posts

Die Allround-Tante von WTLW. Trägt Kamera, trinkt Oatly Kakao und spielt alle narrativen Games mit gebrochenen Wesen und kaputten Persönlichkeiten. Gerne minimalistisch und völlig entsättigt. Hauptsache irgendwie eigen, mit dem nötigen Wahnwitz im Konzept. Außerdem fährt sie mit Leidenschaft im Kreis.

Kommentar verfassen